Die Zauberflöte
Grosse Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart
Prinz Tamino und der Vogelfänger Papageno machen sich auf Geheiss der Königin der Nacht auf, um deren Tochter Pamina aus den Fängen Sarastros zu befreien. Doch ist Sarastro wirklich der Bösewicht der Geschichte? Und wird es den beiden ach so verschiedenen Abenteuergefährten gelingen, die ihnen auferlegten Prüfungen zu bestehen?
«Die Zauberflöte» von Wolfgang Amadeus Mozart verbindet effektvoll märchenhafte und freimaurerische Motive und fragt nach der Bedeutung von Freundschaft, Wahrheit, Vernunft und der magischen Kraft der Musik. Am Ende ist es jedoch die Liebe, die alle Gefahren überwinden kann. Mozarts zweitletzte und wohl rätselhafteste Oper wurde 1791 in Wien uraufgeführt und begeistert mit ihren unvergesslichen Melodien bis heute Gross und Klein: Ein Opernerlebnis für die ganze Familie!
Pressestimmen
Aus dem Orchestergraben tönt es nicht nur würdevoll, sondern überaus frisch und vielfarbig. Die Bläser leuchten in all ihren unterschiedlichen Farben. Die trockenen Schläge der Pauken fahren ein. Meret Lüthi macht klar: Das Orchester hat keine Begleitfunktion. Es ist dank seiner steten, aber nuancierten Präsenz eigentlicher Träger einer gelungenen Opernproduktion, weil sie Überkommenes hinterfragt, den Zauber des Werks aber belässt.
13.09.25Bieler Tagblatt, Annelise Alder
Die Erzählweise: ungewohnt. […] Und doch klingt die Oper vertraut, im neuen Kleid.
11.09.25SRF Tagesschau, Danja Nüesch
Le TOBS! propose une version de «La Flûte enchantée» moderne sans dénaturer l'oeuvre.
11.09.25Journal du Jura, Antoine Le Roy
Detailorientiert, mit den Sängern atmend, gönnt sich Meret Lüthi mit dem prächtig aufspielenden Sinfonieorchester Biel Solothurn beseelte Momente, Transparenz in den Stimmverläufen und viel Noblesse in den melodischen Linien.
30.09.25Solothurner Zeitung, Silvia Rietz
Unter musikalischer Leitung von Riccardo Fiscato spielt das SOBS wunderbar klar mit herrlich herbem, griffigen Klang. Es werden Phrasen und Passagen hörbar, die sonst häufig unterzugehen drohen.
02.10.25Onlinemerker, Jan Krobot
Unterstützt durch:
Aargauische Kantonalbank
W. Thommen Immobilien | Hauswartrungen
In Zusammenarbeit mit:
Olten Literatour Stadt